Damit unser Landkreis Kaiserslautern
auf der Erfolgsspur bleibt!

Abfallwirtschaft
Was wurde bereits erreicht und umgesetzt?
Fortschreibung des gemeinsamen Abfallwirtschaftskonzepts (AWIKO) des Landkreises Kaiserslautern mit der Stadt Kaiserslautern und der Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) für die Jahre 2025 bis 2029
Stabile Abfallgebühren
Vereinbarung mit der Stadt KL zur gemeinsamen Nutzung der Wertstoffhöfe Erfenbach und Kindsbach
Einführung einer digitalen Terminvereinbarung für den Wertstoffhof Kindsbach
Einführung einer Abfall-App
Neuausschreibung der PPK-Vermarktung iRd. interkommunalen Zusammenarbeit mit drei weiteren öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (Stadt KL, Donnersbergkreis und Landkreis KUS) unter der Federführung des Landkreises Kaiserslautern
Öffentlichkeitsarbeit und pädagogische Umwelterziehung in Kitas und Schulen
Einrichtung zahlreicher Container-Sammelstellen für Altglas, Altkleider- und Elektro-Kleingeräte, Batterien etc.
Optimierung und Ausbau der Grünabfallsammelstellen
Durchführung einer Bioabfallanalyse
Intensive Beratung im Abfallwirtschaftsbereich
Mitbetreuung von 6 militärischen Liegenschaften
Aufstellung von speziellen Elektrosammelcontainern in allen Verbandsgemeinden
Was sind meine weiteren Ziele?
Abfallgebühren weiterhin möglichst stabil halten
Optimierung und Fortschreibung der Digitalisierung in der Kreislaufwirtschaft
Weiterer Ausbau der Beratung im Abfallwirtschaftsbereich
Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Weitere Entfrachtung der verschiedenen Abfallfraktionen von Fremdstoffen
Umsetzung eines erweiterten Abfallvermeidungsprogramms
Prüfung der Einführung der „Gelben Tonne“
Verdichtung des Containernetzes für Elektrogeräte und Batterien
Prüfung und ggf. Einführung neuer Sammelsysteme für Alttextilien und Altkunststoffe
Prüfung weiterer interkommunaler Kooperationsmöglichkeiten
Bürgernahe Verwaltung
Was wurde bereits erreicht und umgesetzt?
Fertigstellung der umfangreichen energetischen Sanierung des Kreishauses
Digitalisierung in vielen Bereichen der Verwaltung
Personalentwicklungskonzept mit weitestgehender Umsetzung
Organisationsuntersuchung im Gesundheitsamt mit anschließender Neuorganisation und Digitalisierung, insbesondere nach den Erkenntnissen der Corona-Pandemie
Einführung und Neukonzeption einer barrierefreien Homepage
Regelmäßige Bürger-Informationen über Social Media
Optimierung des Arbeitszeitmodells mit größtmöglicher Flexibilität
Einrichtung einer On- und Offboarding-Stelle
Optimierung der Abwehrmaßnahmen gegen Cyber-Angriffe
Einführung eines digitalen Bewerbungsportals
Attraktivierung der Kreisverwaltung als Arbeitgeber durch: Homeoffice-Möglichkeit (mobiles Arbeiten, alternierende Telearbeit), Einführung eines Nachwuchskräfte-Förderprogramms, Angebote für Jobrad und Jobticket uvm.
Was sind meine weiteren Ziele?
Neuorganisation der Bauabteilung nach erfolgter Organisationsuntersuchung mit dem Ziel der Verkürzung von Bearbeitungs- und Genehmigungsverfahren
Bürger- und Kundenfreundlichkeit weiter stärken
Weiterer Ausbau der Digitalisierung nach den Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes
Vollständige Erfüllung des IT-Grundschutzes nach den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik
Verbesserung der On- und Offboarding-Prozesse
Soweit selbst beeinflussbar: Bürokratieabbau und Deregulierung
Gesundheit und Pflege
Was wurde bereits erreicht und umgesetzt?
Erfolgreiche Koordinierung und Bekämpfung der Corona-Pandemie und Führung des Corona-Krisenstabes
Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
Gründung der Initiative „Ärzte für die Westpfalz“ und des gleichnamigen Vereins mit der Vergabe von Medizinstipendien ohne Numerus Clausus
Einführung der GemeindeschwesterPlus
Weiterentwicklung der Aufgaben und Leistungen im Bereich der Koordinierungsstelle Psychiatrie
Netzwerk Demenz Stadt und Landkreis Kaiserslautern
Was sind meine weiteren Ziele?
Weitere Unterstützung der Initiativen zur Verbesserung der medizinischen und ärztlichen Versorgung
Weitere Vergabe von Medizinstipendien zur Sicherung des Ärztenachwuchs
Ausweitung der Beratungsangebote durch unsere Pflegestützpunkte
Weitere Stärkung der Resilienz vor Humaninfektionskrisen
Erhalt der flächendeckenden bereitschaftsärztlichen Versorgung
Interkommunale Zusammenarbeit
Die ursprünglich im Rahmen der geplanten Kommunalreform von der Landesregierung angedachte Fusion des Donnersbergkreises und des Landkreises Kusel mit unserem Landkreis Kaiserslautern konnte bislang erfolgreich verhindert werden. Es hat sich aus meiner Sicht im Sinne einer bürgernahen Verwaltung bewährt, auf interkommunale Zusammenarbeit zu setzten anstatt auf Fusionen, die am Reißbrett entstehen!
Was wurde bereits erreicht und umgesetzt?
Eng abgestimmte interkommunale Kooperation in zahlreichen Projekten mit dem Donnersbergkreis und dem Landkreis Kusel
Gründung der Initiative „Alte Welt“ und des gleichnamigen Vereins mit den Landkreisen Kusel, Bad Kreuznach und dem Donnersbergkreis
Gemeinsames Strukturlotsenprojekt mit den Landkreises Kaiserslautern, Kusel, Bad-Kreuznach und dem Donnersbergkreis
Interkommunale Kooperation mit der Stadt Kaiserslautern in folgenden Bereichen: Bafög-Amt, Schuldnerberatungsstelle, Adoptionsvermittlungsstelle, Koordinierungsstelle zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, Wertstoffhöfe Erfenbach und Kindsbach, Regionale Pflegekonferenz, Wirtschaftsförderung, Netzwerk Demenz, Jugendmigrationsdienst,
Übernahme der gesamten Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen des „Gesundheitsamtes“ und des „Veterinäramtes“ sowohl für die Stadt als auch den Landkreis Kaiserslautern
Beitritt zum „Kommunalen Kaufhaus“ für günstige Beschaffungspreise über Landesrahmenverträge
Was sind meine weiteren Ziele?
Prüfung weiterer Kooperationsfelder mit den benachbarten Landkreisen
Evaluation und Analyse der bisher erfolgreich umgesetzten interkommunalen Kooperationen
Prüfung einer möglichen Kooperation der Jobcenter von Stadt und Landkreis Kaiserslautern
Jugend, Familie und Soziales
Was wurde bereits erreicht und umgesetzt?
Einführung der Familienkarten-App als Pilot-Kommune
Flächendeckende Einführung von Schul- und Jugendsozialarbeit
Etablierung und Ausbau einer professionellen Kita-Fachberatung
Erhöhung der Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Betreuer bei Ferienfreizeiten und in der Kindertagespflege
Etablierung des Padlet-Angebots „Eltern gut informieren“
Erfolgreiches Jugendarbeit-Projekt „JES! Jung.Eigenständig.Stark“ als Pilot-Landkreis
Einführung und jährliche Veranstaltung des „Tags der Familie“
Einführung und Etablierung eines Online Elternportals zur Anmeldung von Kita-Kindern
Durchführung einer Organisationsuntersuchung im Jugendamt zur Optimierung der inneren Prozesse
Was sind meine weiteren Ziele?
Weitere Stärkung und Unterstützung der Jugend, Familien und Senioren
Jugend- und Schulsozialarbeit erhalten und weiter ausbauen
Weitere Optimierung der „Flüchtlings- und Asylintegration“ über das Netzwerk „Migration/Integration“
Erhalt der wohnortnahen 70 Kindertagesstätten
Kindertagesbetreuung flächendeckend erhalten und anbieten
Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes für die Grundschulen in enger Abstimmung mit den Verbandsgemeinden
Prüfung einer möglichen Fusion der Jobcenter von Stadt und Landkreis Kaiserslautern
Klimaschutz
Was wurde bereits erreicht und umgesetzt?
Einführung eines Klimaschutzkonzeptes mit Klimaschutzmanagement
Einführung eines Energiemanagements
Umfassende Beratung und Begleitung der Landkreis-Kommunen durch eine kreiseigene Fachkraft für Klimaschutzmanagement
Energetische Komplettsanierung des Kreishauses
Mit Kreisenergiegesellschaft „Neue Energie GmbH“ weitere PV-Anlagen auf kreiseigenen Liegenschaften sowie weitere Solar-Maßnahmen umsetzen
Erfolgreiche Teilnahme und Mittelabruf am „Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ (KIPKI)
Einführung von E-Autos im Fuhrpark der Kreisverwaltung
Flächendeckende Umsetzung von Schnell-Ladesäulen
Erfolgreiche Beantragung und Genehmigung eines geförderten Klimaanpassungsmanagements
Was sind meine weiteren Ziele?
Weitere Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen gemäß Klimaschutzkonzept
Umsetzung der geplanten und umfangreichen KIPKI-Maßnahmen
Weitere Umsetzung von PV-Anlagen auf kreiseigenen Liegenschaften
Einstellung einer geförderten Fachkraft für Klimaanpassungsmanagement zur intensiveren Unterstützung der kreisangehörigen Kommunen
Optimierung des Energiemanagement in den Kreis-Liegenschaften inklusive der trägereigenen Schulen
Kreisentwicklung
Was wurde bereits erreicht und umgesetzt?
- Kooperationsprojekt mit der RPTU Kaiserslautern in der Ortsentwicklung mit zahlreichen Ortsgemeinden
- Koordinierung der Ortsentwicklung iRd. kreiseigenen Initiative „Aktive Dörfer“
- Koordinierung der Initiative „Alte Welt“, u. a. mit dem Schwerpunkt „Bauliche Innenentwicklung“
- Gemeinsames Projekt „Klimaschutz bei der Gebäudeplanung bedeutet Lebensqualität“ mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz
- Unterstützung und Begleitung der Initiative „Dorfraumentwickler“ im Rahmen der „Alten-Welt-Initiative“
- Gemeinsame Erstellung der Publikationsreihe „Wir sind Heimat“ mit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz
- Unterstützung und Beratung in der privaten und kommunalen Dorferneuerung
- Koordination und Beratung des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“
Was sind meine weiteren Ziele?
- Verstetigung der Kreisentwicklung als strategischer Aufgabenschwerpunkt
- Fortführung der Kooperation mit der RPTU zur Unterstützung der kreisangehörigen Kommunen
- Erstellung eines Baudenkmäler-Verzeichnisses für den Landkreis KL
Kultur und Partnerschaften
Was wurde bereits erreicht und umgesetzt?
- Fortsetzung der Erfolgsreihe „Heimatjahrbuch“
- Unterstützung der beiden Vorzeige-Orchester des Landkreises: Symphonisches Blasorchester (SBO) Sinfonieorchester (SOKL)
- Förderung der Kulturveranstaltungen im Landkreis, wie z. B. „Musik im Kreis“
- Kreisvolkshochschule und Kreismusikschule flächendeckend ausgebaut
- Musikalische Früherziehung in vielen Kitas durch Kreismusikschule
- Beratung und Unterstützung der Museen im Landkreis
- Gelebter und regelmäßiger Austausch mit den Partner-Landkreisen Raplamaa Omavalitsuste Liit – ROL (Estland) und Olesno (Polen)
Was sind meine weiteren Ziele?
- Unbedingter Erhalt der beiden kreiseigenen Orchester (SBO + SOKL)
- Ausbau und Erhalt der Kreis-Partnerschaften
- Erweiterung des Redaktionsteams des Heimjahrbuches
- Angebote der Kreismusikschule und Kreisvolkshochschule erhalten und weiter bedarfsgerecht ausbauen
- Erhalt und kontinuierlicher Austausch mit den Kreis-Partnerschaften
Mobilität und Infrastruktur
Was wurde bereits erreicht und umgesetzt?
- Optimierung und dynamischer Ausbau der Ruf-Taxen
- Mitfinanzierung und Aufbau eines Bürgerbus-Netzwerks bis hin zur landesweit höchsten Bürgerbus-Dichte je Landkreis
- Mitfinanzierung und Koordinierung der Lückenschluss-Arbeiten S-Bahn KL-HOM
- Implementierung eines umfangreichen Nachtbus-Angebots
- Umsetzung des Kreisstraßenprogramms
- Beratung und Unterstützung der Kommunen und Bürger durch unseren kreiseigenen Breitbandkoordinator
- Umfangreiche Breitbandversorgung mit schnellem Internet (Weiße-Flecken-Programm)
- Unterstützung des eigenwirtschaftlichen Breitbandausbaus privater Unternehmen in den Verbandsgemeinden
- Unterstützung der Kommunen zur Beseitigung von Mobilfunklöchern
Was sind meine weiteren Ziele?
- Fortschreibung des landkreiseigenen Radverkehrskonzepts
- Überwindung der Mobilitätsengpässe im Beförderungsgewerbe
- Kontinuierliche Optimierung des Nachtbus-Angebots
- Weiterer flächendeckender Ausbau der Breitbandversorgung (Gigabit-Ausbau) mit Glasfaser (Graue-Flecken-Programm)
- Dauerhafte und bedarfsgerechte Anpassung der Busangebote
Schulen
Was wurde bereits erreicht und umgesetzt?
- Erweiterung der Berufsbildenden Schule Landstuhl um die Bildungsangebote der Bischof-von-Weis-Schule (höhere Berufsfachschule Sozialassistenz, Fachschule Sozialwesen, Fachschule Altenpflegehilfe und Berufsfachschule Pflege)
- Umfangreiche Bau- und Sanierungsmaßnahmen an den trägereigenen Schulen (Reichswald-Gymnasium Ramstein-Miesenbach, Sickingen-Gymnasium Landstuhl, BBS Landstuhl, Jakob-Weber-Schule Landstuhl, Hans-Zulliger-Schule Enkenbach Alsenborn)
- Mitfinanzierung iHv. 75% der Integrierten Gesamtschulen im Landkreis Kaiserslautern (inkl. umfangreicher Bau- und Sanierungsmaßnahmen)
- An allen kreiseigenen Trägerschulen: Umsetzung des „Digitalpakts“ durch Ausstattung mit mobilen Endgeräten und digitaler Lehrausstattung je nach pädagogischem Konzept der Schulen
- An allen kreiseigenen Trägerschulen: Ausstattung mit schnellem Internet
- Gesundes Mittagessen an den trägereigenen Ganztagsschulen durch verlässliche externe Dienstleister
- Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung „Schul-IT-Support“ mit den Landkreisen Kaiserslautern, Kusel und dem Donnersbergkreis
- Schulentwicklungsplanung für den Landkreis und die kreisangehörigen Verbandsgemeinden
- Erfolgreiches und umfassende Bildungsangebot im musikalischen und im Erwachsenen-Bereich in unserer Kreismusikschule bzw. Kreisvolkshochschule
Was sind meine weiteren Ziele?
- Weitere Optimierung der bedarfsgerechten Digitalausstattung
- Fertigstellung der umfangreichen Sanierung des Sickingen-Gymnasiums Landstuhl
- Umsetzung von Maßnahmen zur Begrünung von Schulhöfen im Rahmen von Projektförderung
- Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes für die Grundschulen in enger Abstimmung mit den Verbandsgemeinden
Sicherheit und Katastrophenschutz
Sicherheit und Katastrophen-
schutz
Was wurde bereits erreicht und umgesetzt?
- Dauerhafte Stationierung eines Intensiv-Transport-Hubschraubers im Rettungsdienstbereich Kaiserslautern (Christoph 66)
- Komplette Analyse der Rettungswachen-Standorte im Rettungsdienstbereich Kaiserslautern als verantwortliche Rettungsdienstbehörde
- Implementierung eines Medical Intervention Cars (MIC) in Kooperation mit dem Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern zum erweiterten notfallmedizinischen Einsatz
- Etablierung und Neueinrichtung eines Katastrophenschutz-Kompetenzzentrums für den Brand- und Katastrophenschutz und das Veterinärwesen im IG-Nord (KBKV)
- Einführung einer Alarmierungs- und Krisenmanagement-App
- Einrichtung eines Katastrophenschutz-Verwaltungsstabs
- Erhöhung der Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche KatS-Hilfskräfte
- Auswertung einer kommunalen Impact-Analyse in Krisenfällen (Stromausfall etc.) und Aufbau eines Vorsorgeplans mit den Verbandsgemeinden im Bereich Zivil- und Bevölkerungsschutz
- Persönliche Fortbildungen an der Bundesakademie für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
- Aufbau und Implementierung eines kreisweiten digitalen Sirenen-Warnsystems
- Umfangreiche Beschaffungen im Bereich Katastrophenschutz
- Regelmäßige Abstimmung mit der US-Seite und dem Innenministerium
Was sind meine weiteren Ziele?
- Implementierung eines Frühwarnsystems zur Wald- und Flächenbrand-Früherkennung mittels Hochleistungskameratechnik
- Abschluss und weiterer Ausbau des digitalen Sirenen-Warnsystems
- Optimierung und Vervollständigung der Alarm- und Einsatzplanung für den Bereich des Katastrophenschutzes
- Neubau einer weiteren Rettungswache in der Verbandsgemeinde Weilerbach
- Bedarfsgerechte weitere Beschaffungen im Katastrophenschutz
- Regelmäßige Übungen für unterschiedliche Krisenlagen
- Sicherstellung einer dauerhaften Notstromversorgung des kompletten Kreishauses
Wirtschaftsförderung
Wirtschafts-förderung
Was wurde bereits erreicht und umgesetzt?
- Seit Jahren erfolgreiche gemeinsame Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kaiserslautern Stadt und Landkreis GmbH
- Zahlreiche erfolgreiche Industrie- und Gewerbeansiedlungen im Landkreis
- Regelmäßige persönliche Firmenbesuche zur Unterstützung der Unternehmen und des Handwerks sowie der lokalen Wirtschaft in allen Branchen
- Kontinuierliche Reduzierung der Arbeitslosenquote und Erhöhung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen
- Erstellung und Auswertung einer gemeinsamen Gewerbe- und Industrieflächen-Potentialanalyse mit der Stadt Kaiserslautern
- Regelmäßige Information über den WFK-Newsletter und die WFK-Wirtschaftsinfo
Was sind meine weiteren Ziele?
- Gründung eines gemeinsamen Industrie- und Gewerbeflächen-Zweckverbandes in Stadt und Landkreis Kaiserslautern
- Etablierung eines „Masterplans Westpfalz“ zur optimalen Wirtschaftsförderung in unserer Wirtschaftsregion Kaiserslautern
- Regelmäßige Durchführung eines Handwerkergipfels
- Bereitstellung und Erschließung potentieller Gewerbe- und Industrieflächen zur Stärkung der regionalen Wirtschaft